
Verwandle dich von einer Marionette in eine Königin. Enthaupte deine kalte Mutter. Geh in deine narzisstische Kraft. Setze deiner inneren Narzisstin die Krone auf.
Wenn du eine Tochter einer narzisstischen Mutter bist, dann wird dir diese Aufforderung große Angst machen. Oberste Prämisse deines Lebens lautet: „Bloß nicht werden wie die Mutter“. Du hast gelernt, deine Bedürfnisse zurückzustellen, leise zu sein, dich anzupassen. Dir wurde beigebracht, dass es egoistisch ist, wenn du deinen Wünschen und Bedürfnissen folgst. Du hast Schuldgefühle, wenn du dich um dich selbst kümmerst. Du gehst permanent über deine Grenzen oder lässt andere über deine Grenzen trampeln. Dir wurde gesagt, dass deine Gefühle falsch sind. Du kennst dich gar nicht richtig, weil sich in dir alles taub anfühlt. Du kannst dir nicht vertrauen, weil dir gesagt wurde, dass du falsch bist. Du hast gelernt deine Wut zu unterdrücken. Als Kind hat dich vor allem der Liebesentzug existenziell bedroht. Du bist emotional verhungert. Aus Angst, nicht mehr geliebt zu werden, hast du alles dafür getan, die Aufmerksamkeit deiner Mutter zurückzugewinnen. Dazu gehörte vor allem, dass du „lieb bist“, keinen Ärger bereitest. So verhältst du dich auch heute noch in Beziehungen. Deine kleinen und großen Erfolge wurden abgewertet. Vor allem in der Pubertät hat deine Mutter dich und dein Äußeres schlecht gemacht. „Du bist zu dick, zu hässlich, das kannst du sowieso nicht.“ Das glaubst du heute noch.
Enthaupte deine kalte Mutter
Wenn du in einem narzisstischen Umfeld aufgewachsen bist, kennst du all diese vergifteten Botschaften. Mit der Ablehnung eigener narzisstischer Anteile spaltest du dich aber auch von deinen gesunden narzisstischen Persönlichkeitsanteilen ab. Und das hält dich im System gefangen. Denn um dich aus dem vergifteten Netz zu befreien, musst du deine volle Kraft befreien. Das könnte sich zunächst einmal egoistisch oder gar narzisstisch anfühlen und Schuldgefühle produzieren.
Das willst du ändern?
Dann sei wütend auf dein inneres Opfer. Geh in deine narzisstische Kraft. Enthaupte deine innere kalte Mutter, jener vergiftete Anteil in dir, der immer noch den alten Glaubensmustern folgt.
Kröne deine Narzisstin
Portrait von mir, gemalt von Samera, Künstlergruppe für Flüchtlinge

.
Narzissmus wird heute geradezu inflationär eingesetzt. Nicht jede Selbstbezogenheit und Selbstüberhöhung beschreibt eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Narzisstische Anteile spiegeln ein breites Spektrum. Narzissmus ist in seiner gesunden Ausprägung eine wichtige Eigenschaft jedes Menschen. Der Narzissmus-Experte Jochen Peichl nennt es gesunde Eigenliebe. Gesunde narzisstische Anteile lassen uns strahlen, machen uns selbstbewusst, ehrgeizig und führungsstark. Narzissmus in seiner positiven Kraft bringt uns in Aktion, lässt uns im Rampenlicht stehen und Menschen begeistern.
Erkenne das vergiftete Netz, in welchem du gefangen bist. Befreie dich. Klarheit hilft. Ein positives Selbstbild ist die Quelle psychischer Stabilität.
Studien belegen, dass ein leicht übertriebenes Selbstvertrauen wie eine positive selbsterfüllende Prophezeiung wirkt. Es fördert Kreativität, Zuversicht, Durchsetzungsvermögen und Leidensbereitschaft (siehe dazu: Steve Ayan in Spektrum der Wissenschaft, kompakt, Ausgabe 02.22, S. 21 ff „Sich zu überhöhen ist gesund“)
Geh in deine narzisstische Kraft.
Lebe dein Leben.
Kröne deine innere Narzisstin
xxx
xxx
Weitere Beiträge von mir zum Thema Narzissmus
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung wirken auf ihr Umfeld zerstörerisch und oft menschenverachtend. Dazu habe ich als Betroffene und Therapeutin bereits zahlreiche Beiträge geschrieben, die ich dir hier verlinkt habe.
Siehe dazu auch meine Beiträge:
- Narzissmus und der verwurmte Apfel
- Das narzisstische Familiensystem
- Das Narzissenhaus
- Abwesender Vater im narzisstischen Familiensystem
- Narzisstische Abwehrmechanismen
- Narzisstische Mütter
- Narzisstische Grenzverletzung
- Weiblicher Narzissmus
- Weiblicher Narzissmus – Die Sehnsucht nach Symbiose
- Wenn Sehnsucht wehtut
- Boykott der Selbstfürsorge
- Sich lösen statt loslassen
- Selbstwert 2.0
- Deine innere Therapeutin
.
Weiterführende Literatur
Ayan, Steve, in Spektrum der Wissenschaft, kompakt, Ausgabe 02.22, S. 21 ff „Sich zu überhöhen ist gesund“
Forward, Suzan (2015), Wenn Mütter nicht lieben, München: Goldmann
Hagemeyer, Pablo (2020). „Gestatten ich bin ein Arschloch“. Ein netter Narzisst und Psychiater erklärt, wie Sie Narzissten entlarven und ihnen Paroli bieten. Hamburg: Eden books.
McBride, Karyl (2017), Werde ich jemals genug sein?“ Töchter narzisstischer Mütter, Probst Verlag
Peichl, Jochen (2015), Narzisstische Verletzungen der Seele heilen. Das Zusammenspiel der inneren Selbstanteile. Stuttgart: Klett-Kotta.
Wardetzki, Bärbel (2020). Weiblicher Narzissmus. Der Hunger nach Anerkennung. München: Kösel-Verlag.

Ulrike Hinrichs Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kunsttherapeutin (M. A.), Traumazentrierte Fachberaterin
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.