Prinzessin auf der Erbse
Nutze dein Potential
.
Siehe auch meine Beiträge
- Hochsensibilität und Trauma
- Wenn nicht nur der Pulli kratzt – was es bedeutet, hochsensibel zu sein
- Autonomes Nervensystem, Trauma und Kunsttherapie
.
High Sensitive Person – HSP
Alle Menschen sind unterschiedlich. Hochsensibilität beschreibt eine besondere Form der Wahrnehmung und Reizverarbeitung. Hochsensible nehmen oft mehr wahr als Normalsensible. Kennzeichnend für hochsensible Menschen sind (nach Elaine N. Aron) insbesondere eine
- gründliche Informationsverarbeitung,
- Übererregbarkeit,
- emotionale Intensität und eine
- sensorische Empfindlichkeit.
Diese Eigenschaften zeigen sich bei Hochsensiblen schon in der frühen Kindheit (siehe auch mein Beitrag Hochsensibilität und Trauma). Hochsensible haben eine vernetzte Wahrnehmungsfähigkeit und sind besonders empfänglich für Schwingungen und Stimmungen, die „in der Luft liegen“. Durch ihre feinen Antennen und ihre gute Intuition können sie ihre Selbstheilungskräfte mobilisieren und neue Wege zur Selbstregulation beschreiten. Gleichzeitig führt eine Hochsensibilität oft zu einer Reizüberflutung und Überforderung, wenn Rückzugsmöglichkeiten und Entspannungsphasen nicht genug gelebt werden. Dadurch bedingte Symptome wie Müdigkeit, Konzentrations- und Schlafstörungen, Infektanfälligkeit, Allergien, Kopf- und Bauchschmerzen, Unruhe, Magen-Darm-Erkrankungen, Muskelverspannungen, Erkrankungen des Bewegungsapparates, sowie Angstzuständen bis hin zur Depression sind typisch. Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei HSP um eine Variante der menschlicehn Natur handelt, nicht aber um eine Krankheit.
Hochsensible brauchen viel Raum für sich und die Möglichkeit, sich immer wieder zurückzuziehen, um die Eindrücke zu verdauen.
Besonderheiten von HSP können sein:
- tiefere Verarbeitung von Eindrücken
- intensives Wahrnehmen von Geräuschen, Bildern, Sinneseindrücken
- differenziertes Innenleben
- Empathie und oft sehr ausgeprägte Intuition
- gesteigerte Beobachtungsfähigkeit
- hohe Kreativität
- erweiterte Wahrnehmung (Hellsinne)
- Gewissenhaftigkeit
- Werte wie Zuverlässigkeit, Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und Loyalität
- tiefe Selbstreflexion
- Hilfsbereitschaft
- starkes Harmoniebedürfnis
- sehr gute Fähigkeit zum Zuhören
- natürliche lebenslange Lernfähigkeit
- Neigung zu Überstimulation, Reizüberflutung und Überforderung (siehe Symptome)
Für ein Einzelcoaching stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
HSP und kunsttherapeutisches Gruppenagebot
Termine
Aktuelles Gruppenangebot ab 2022: Kunst als „Sehhilfe“ Infos hier entlang >>
Ich biete regemäßig eine kunsttherapeutisch orientierte Selbsterfahrungsgruppe Hochsensible an. Die kreative Begleitung eignet sich besonders gut für Menschen, die manchmal mehr spüren, als ihnen lieb ist, die komplexer und schneller wahrnehmen und denken, und die oft ihren Rückzug brauchen, um die vielen Eindrücke zu verarbeiten. Bei den Gruppentreffen geht es u.a. um Verständnis für sich selbst, Wertschätzung der Begabung und Strategien zum Vorbeugen bzw. zur Bewältigung von Reizüberflutung und Überforderung. Auch der Austausch mit anderen Hochsensiblen hilft. Wir arbeiten intermedial mit künstlerischen Mitteln wie etwa bildende Kunst und Poesie.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.