Ich als Haus – Krankheit als Bild

Ich als Haus – Bluthochdruck

Ich als Haus

Psychische Beeinträchtigungen oder auch chronischer Stress können sich im Körper ausdrücken, wenn sie nicht an die Oberfläche dürfen. Der Köper spricht über seine Symptome mit uns. Kunst und Körper sprechen dieselbe Sprache. Wir können die Kunst nutzen, um solche Symptome besser zu verstehen. Dazu möchte ich Ihnen ein  weiteres Beispiel zum Thema „Krankheit als Bild“ geben.

Die Aufgabe bestand darin, sich selbst als Haus zu malen und die Symptome bzw. die Krankheit mit aufs Papier zu bringen.

Eine Klientin berichtet:

„Ich dachte bei der Aufgabe gleich an ein Zwergen-Pilz-Haus wie ich es als Kind gern gemalt habe. Für meine Erkrankung – Bluthochdruck – malte ich das kleine Herz ins Fenster des Hauses. Was mir bei der Bild-Betrachtung erst einmal selbst auffiel, war das Märchenhafte an dem Bild. Ein kleines Häuschen in der Wiese, umgeben von prächtigen Blumen. Es fügt sich perfekt in die Natur ein, ist Teil davon. Es wirkt paradiesisch. Gleichzeitig sieht es im inneren des Hauses dunkel aus. Es brennt kein Licht. Es dringt nichts nach außen. Das kleine knallrote Herz im Fenster wirkt mit seinem Lächeln fröhlich und freundlich. Es scheint mir, als sei es da aus dem Dunklen endlich rausgekommen. Es will noch wachsen.“

Die Rückmeldungen aus der Gruppe spiegelten ebenfalls Comic- und Märchen-Assoziationen: „Alice im Wunderland“, „Biene Maja“, „Die Schlümpfe“. „Man darf alles machen was man will, selbst entscheiden“.

Für die Klientin bedeutete dies, dass sie in Harmonie mit sich und der Umgebung ist, wenn sie ihre Bedürfnisse lebt, ihrer wahren Berufung folgt. Dann darf sie es so machen wie sie will und nicht, wie man es von ihr erwartet. Sie sei dagegen sehr fremdbestimmt und kontrolliert aufgewachsen. Gleichzeitig sähe sie in dem kindlich-paradiesischen Ausdruck des Bildes auch eine Sehnsucht nach etwas für immer Verlorenen. Diese vermeintlich „heile Welt“ gibt es nicht.

Diese Bildbetrachtung liefert eine erste Idee, wie wir mit der Kunst als Sprache arbeiten können. Weitere Beispiele finden Sie unter www.krankheit-als-bild.de

Ulrike Hinrichs, Heilprakitkerin für Psychotherapie udn Kunsttherapie (M.A.)

Ulrike Hinrichs

„Krankheit als Bild“ bald überall im Buchhandel