Krankheit als Bild – Die vier Elemente

www.krankheit-als-bild.de

Krankheit als Bild. Wie kann ich meinen Körper besser verstehen? Ich veröffentliche dazu regelmäßig Beiträge zu Praxisfällen unter www.krankheit-als-bild.de. Die Kunst hilft uns bei der Übersetzung der Sprache des Körpers. Denn Kunst und Körper sprechen dieselbe metaphorische Sprache.

Feuer – Wasser – Erde – Luft

Symbole kommen in unserer Welt immer wieder vor. Sie sind Sinnbilder; Zeichen, die für etwas Anderes stehen. Ein Symbol  schließt nicht aus, sondern ein. Anders als Worte, begrenzt es nicht. Symbole – wie die vier Elemente – geben zunächst einmal eine individuelle Resonanz, die sich oft auch mit einer kollektiven Bedeutung deckt. Die vier Elemente als Essenz des Lebens haben eine lange Tradition in unterschiedlichen Kulturen und Epochen, wie der griechischen Philosophie, dem Schamanismus, der Alchemie und der chinesischen Kultur (dort fünf Elemente).[1] 

Welches Element zieht dich im Kontext deiner Erkrankung an? Die Klientin aus meienr Gruppe Krankheit als Bild“ wählte für ihre Gelenkschmerzen am linken Daumen und Zeigefinger das Element Feuer.

„Feuer verzehrt alles, womit es in Berührung kommt. Seine Flammen erinnern uns an die Vergänglichkeit allen Seins und daran, wie schnell Situationen ins Gegenteil schlagen können. Feuer ist Leidenschaft, und das Tanzen der Flammen lädt uns ein, nach den Sternen zu greifen. Wäre und Licht sind himmlisch, doch allzu viel Hitze droht uns zu versengen.“[2]

Das Element Feuer versinnbildlicht eine innere Kraft. Das Feuer gibt uns Licht. Auf einer seelischen Ebene repräsentiert es vor allem Inspirationen, zündende Ideen und Geistesblitze. Wenn es außer Kontrolle gerät, kann es sehr schnell alles vernichten.

Wir haben zum Bild ein Elfchen gefertigt, ein Gedicht mit 11 Wörtern, das bestimmten Regeln folgt. Die Klientin hat die Poesie in das Kunstwerk eingearbeitet.

Hand

Im Feuer

Der Schmerz brennt

Ich will das nicht

Energie

.

Energie als stärkender Gegensatz zu Schmerz

Interessant für die Klientin war der Aspekt der Energie als stärkender Gegensatz zu Schmerz und des Widerstandes.

Fragen zum Feuer könnten lauten:

  • Wofür brennst du wirklich?
  • Wo brennt / schmerzt es?
  • Wo steckt der Schmerz fest?
  • Wie kannst du das Element Feuer in dein Leben holen?
  • Wie kannst du dein Herz an deinem inneren Feuer wärmen?
  • Ist dein Leben starr geworden?
  • Wo/ wie begegnet dir das Thema Feuer im Alltag?
  • Braust du leicht auf und wirst wütend?
  • Hast du das Gefühl, zu feurig zu sein?

Unser Gehirn liebt Rituale

Unser Gehirn liebt Rituale, wenn wir Veränderungsprozesse verstärken und durchalten wollen. Wir kennen Rituale für Übergangs- und Veränderungsprozesse in vielen Lebensbereichen. Taufe, Konfirmation oder Jugendweihe, Trauerfeiern, Hochzeiten, Geburtstage, sind einige davon. In allen Religionen und spirituellen Richtungen nehmen Zeremonien und Rituale einen großen Stellenwert ein. Wir sprechen damit unsere Seele an, die jenseits unseres Verstandes eine Sprache der Rituale, Bilder, Mythen, Märchen und Geschichten bevorzugt und versteht.

Rituale helfen, den Transformationsprozess einzuleiten. Lass daher ab und zu ganz bewusst ein Feuer (z.B. Kerze) für dich brennen.

Ulrike Hinrichs 2021

Ulrike Hinrichs – Kunst als Sprache der Intuition – Der holografische Ansatz in der Kunsttherapie und kunstanalogen Transformationsprozessen Synergia-Verlag, ISBN 9783906873824 


[1] Siehe dazu auch in meinem Buch: Kunst als Sprache der Intuition. Der holografische Ansatz in der Kunsttherapie und kunstanalogen Transformationsprozessen. Synergia Verlag

[2] Villoldo, Alberto; Baron-Reid, Colette; Lobos, Marcela (2021, S. 58). Das schamanische Seelenorakel. Begleitbuch. Ansata.