Ich sehe in dir den goldenen Buddha
Die weibliche Urkraft
Wir alle leben zwischen den Polen der weiblichen und männlichen Kraft. Die Begrifflichkeiten haben nichts mit der Geschlechterzuordnung zu tun. Beide Pole leben in jedem Menschen, schon C.G. Jung hat die Archetypen der Anima, als Urbild der Frau im Mann und des Animus als Urbild des Mannes in der Frau beschrieben. Das weibliche Prinzip steht für Hingabe und Empfänglichkeit. Die Energie ist eher diffus, fließend und formlos. Gleichzeitig ist sie schöpferisch-gestaltend, gebärend, verwandelnd und heilend. Das männliche Prinzip beschreibt das Denken, Handeln und die Aktivität. Die männliche Energie gibt Inspiration. Sie ist fokussiert und zielgerichtet, kämpferisch, dynamisch, leistungs- und wettbewerbsorientiert. Die männliche Energie schützt und hält die weibliche Energie. Beide Kräfte sind gleichwertig, die männliche Energie ist allerdings in unserer westlichen Kultur durch die materialistisch-mechanistische Weltsicht überbetont worden. Wettbewerb, Leistung und wissenschaftliche Fakten stehen im Fokus der Gesellschaft. Das Weltbild bzw. die Werte der Gesellschaft sind allerdings im Wandel. Sinnsuche, Respekt vor der Natur und ihren Geschöpfen sowie eine nährende Gemeinschaft treten mehr und mehr in den Vordergrund.
Das bewusste Zurückkehren zur weiblichen Energie wird durch eine Veränderung des Fokus erreicht, indem wir die Aufmerksamkeit nach innen richten. „Empfangen, Weiten, Austragen und Hergeben – dies ist das Mysterium des Großen Weiblichen, das Grundmuster der weiblichen Schöpfungskraft“, beschreibt es Croissier.[1] Umhüllen, Bergen, Halten, Bewahren, Nähren und Schützen sind Stärken der weiblichen Urkraft, in ihrer übertriebenen Ausprägung gehören zum Großen Weiblichen: „Einengen, Festhalten, Abhängigmachen, Verschlingen, Fressen, Töten (…).“[2]
Zur Wiedererweckung der weiblichen Urkraft geht es darum, sich dieser Kraft bewusst zu werden und sie ins Leben zu integrieren.
Fragen dazu können lauten:
Was steht für die weibliche Urkraft, die große Mutter?
Wie sieht es mit meiner weiblichen Kraft aus?
Wo umhülle ich jemanden oder etwas, halte und nähre?
Wo enge ich ein?
Wo halte ich fest, obwohl ich loslassen müsste?
Wo verschlinge ich jemanden oder etwas?
Von wem oder was bin ich abhängig?
Wen oder was mache ich von mir abhängig?
Wo kann ich einfach nur sein?
Was tut mir gut, um nichts zu tun?
Was hält mich davon ab, nichts zu tun?
Mit wem oder was fühle ich mich tief verbunden, wäre ich gern verbunden?
Anschließend können Sie ihre weibliche Kraft künstlerisch umsetzen.
Wie sieht sie aus, die weibliche Kraft? Was Ihnen fällt auf? Welche Farben hat sie? Was gefällt Ihnen, was nicht ….?
© Ulrike Hinrichs
Ähnliche Themen:
- Die Intuition: Das Wissen aus dem NICHTS
- TraumAtelier: Was sagen uns Intuition, innere Bilder und Träume?
- Resonanz
- Nah-Lebens-Erfahrung
- Das emotionale Herz
- Mit den Engelsflügeln flattern
- Die innere Göttin
- Die inneren Weisen
- Die vier Elemente
- Das Symbol Mandala
- Das Symbol Spirale
- Das Symbol Weltenbaum
- Krafttiere
- Art&Spirit
- Beruf oder Berufung?
Literatur
[1] Getrude R. Croissier (2006, S. 28), Psychotherapie im Raum der Göttin. Weibliches Bewusstsein und Heilung. Schalksmühle: fabrica libri
[2] Getrude R. Croissier (2006, S. 155)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.